FORMENZEICHNEN

Formen 1. bis 3. Klasse

Formverwandlung und Metamorphose 2. - 6. Klasse

Bilder aus dem Unterricht

Formenzeichnen

…fördert die Geschicklichkeit mit Stift und Papier und hilft bei Links-/Rechtsschwäche

…führt zu einem Raumerlebnis, einem Raumgefühl

…macht Gegensätze wie Kreis und Linie erlebbar

…fördert das Vorstellungsvermögen (z.B. beim Ergänzen einer Spiegelform)

…ist eine gute Vorbereitung für die Freihand-Geometrie und Geometrie im Allgemeinen

…hilft beim Bruchrechnen und beim Teilen von Kreisen durch 2, 3, 4, 8 (s. Bild)

Durchführung

Ort:
Die Durchführung findet in einem geeigneten Raum der Schule statt (mit Wandtafel, Tischen und Stühlen).

Zeitplan:

Das Formenzeichnen dauert in der Regel eine Woche, kann aber auf bis zu drei Wochen ausgedehnt werden.
Eine Umsetzung als kompaktes Tagesprojekt ist ebenfalls möglich.

Ablauf:
Empfohlen sind zwei Lektionen pro Tag, z. B. zwischen Schulbeginn und Pause oder von der Pause bis zum Mittag.
Pro Lektion entsteht in der Regel eine Form (eine Heftseite). So entstehen in einer Woche ca. 10–15 Formen, in 2–3 Wochen ca. 30–45 Formen.

Gruppengrösse:
Eine ideale Gruppengrösse liegt bei 5 bis 25 Kinder oder Jugendlichen.

Material:
Das benötigte Material (Wachsstifte, Zeichenblöcke und ein persönliches Formenzeichnen-Heft) wird von mir bereitgestellt.
Das Heft dürfen die Kinder am Ende der Durchführung behalten.