PLASTIZIEREN

Bilder aus dem Unterricht

Plastizieren…

…fördert das sinnliche Erleben von Formen (von Buchstaben bis hin zu Brücken und Booten)

…führt zum Erleben von Statik, Masse und Widerstand (am Ton)

…wirkt Gemeinschaftsbildend (gemeinsames Arbeiten an einer Form/Gestalt)

…ermöglicht freies Gestalten von Formen (erleben der eigenen Kreativität)

…fördert prozesshaftes Denken: von der Idee zur fertigen Formgestalt (kleine Erfolgserlebnisse)

…ist eine reichhaltige Sinneserfahrung

Durchführung

Ort:
Die Durchführung findet in einem geeigneten Raum oder in der Werkstatt der Schule statt. Benötigt werden mindestens drei bis vier Tische.

Zeitplan:
Das Plastizieren dauert in der Regel eine Woche. Eine Umsetzung als kompaktes Tagesprojekt ist hier ebenfalls möglich.

Ablauf:
Empfohlen sind zwei bis drei Unterrichtslektionen pro Tag, z. B. von Schulbeginn bis zur Pause oder von der Pause bis zum Mittag.
Pro Tag arbeiten und vertiefen wir uns an einem Motiv bzw. einer Form. In einer Woche entstehen so bis zu fünf Motive bzw. Formen.
Am Ende der Woche dürfen die Kinder eine eigene Wunschform gestalten und behalten.

Bei einem intensiven Tagesprojekt, widmen wir uns vielen verschiedenen Formen und Motiven.

Gruppengrösse:
Ideale Gruppengrösse: 5 bis 13 Teilnehmende, mit Begleitung einer Lehrperson bis zu 25 möglich.

Material:
Das benötigte Material stelle ich bereit, dazu gehören Ton, Werkzeuge und Unterlagsbretter fürs Plastizieren.